Effizienz im Megawatt-Maßstab

Wie greentech mit TabTool PV Construction die Zukunft seiner Solarparks schon heute baut

Wie verwandelt man Daten von der Baustelle in einen strategischen Wert für die gesamte Lebensdauer eines Solarparks? greentech nutzt TabTool PV Construction, um die Qualitätssicherung zu digitalisieren und die Teamkommunikation zu vereinfachen. Gleichzeitig entsteht eine lückenlose Dokumentation als strategische Grundlage für die jahrzehntelange Betriebsführung.

DAS UNTERNEHMEN

greentech: Interdisziplinäre Exzellenz für nachhaltige Qualität

Mit rund 200 Mitarbeitenden zählt greentech zu den führenden europäischen Experten für PV-Anlagen und Speicher. Das Unternehmen bietet als Dienstleister Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Photovoltaikprojekten – von der Projektentwicklung über Engineering und Anlagenbau bis hin zu Asset Management und technischer Betriebsführung. Was greentech besonders auszeichnet: Die langjährige Erfahrung aus der Betriebsführung von über 1,5 Gigawatt Leistung fließt direkt in die Planung und den Bau neuer Anlagen ein. Dieser interdisziplinäre Ansatz garantiert höchste Qualität – sowohl für das eigene Portfolio als auch für externe Projekte.

DIE HERAUSFORDERUNGEN

Die Lücke zwischen Baustelle und Büro schließen

Der Bau von Solarparks im Megawatt-Maßstab ist ein komplexes Unterfangen. Die Zeitpläne sind eng, zahlreiche Gewerke müssen koordiniert und hohe Qualitätsstandards eingehalten werden. Dies erfordert präzise Planung und eine effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten. Eine zentrale Herausforderung ist dabei der Informationsfluss – also die nahtlose, medienbruchfreie Verbindung zwischen den Teams auf der Baustelle und der Projektsteuerung im Büro. Als Verantwortlicher für den reibungslosen Ablauf vor Ort erinnert sich Construction Manager Thomas Becker, wo dabei Zeitverluste auftraten: „Früher haben wir vieles händisch gemacht, in Excel-Tabellen gearbeitet und Papierprotokolle sowie separat gespeicherte Fotos zu Tages- oder Wochenberichten verarbeitet. Das Zusammenfügen der Informationen, das Zuordnen von Bildern zu Leistungspositionen und Mängeln in verschiedenen Dokumenten – das war oft aufwendig und zeitintensiv.“

„Baustellenberichte entstehen mit TabTool quasi im Vorbeigehen – ohne dass erst mühsam Papierprotokolle und Fotos zusammengetragen werden müssen.

Jörn Carstensen, Chief Technical Officer, greentech

DIE LÖSUNG

Eine solarspezifische Baumanagement-Plattform

Um den Bauleitungs-Profis mehr Zeit für die eigentliche Koordination der Bauabläufe zu verschaffen und die Abstimmung mit dem Projektmanagement im Büro zu vereinfachen, entschied greentech sich Anfang 2025 für die Einführung von TabTool PV Construction. Die Plattform dient als zentrale Lösung für die Steuerung und Dokumentation aller Bauphasen – von der Bauvorbereitung bis zur Inbetriebnahme.

 „Wir kennen TabTool seit über 10 Jahren aus der Betriebsführung und wissen, wie gut die Software die schwierige Schnittstelle zwischen Feldarbeit und Büro verknüpft. Daher war es für uns naheliegend, mit TabTool PV Construction auch die Lösung für das Baumanagement zu nutzen“, erläutert greentechs Chief Technical Officer Jörn Carstensen. Ein weiterer Pluspunkt war die solarspezifische Ausrichtung der Software. „Solarparks im Megawatt-Bereich erstrecken sich über riesige Flächen, mit hunderten von Modulreihen, die alle fast gleich aussehen. Dieser Realität muss ein Baumanagent-Tool Rechnung tragen, um zum Beispiel das schnelle Wiederfinden von Mängeln zu ermöglichen“, so Jörn Carstensen. 

Nahtloses Mängelmanagement und transparente Kollaboration

Entdeckt Thomas Becker heute eine Auffälligkeit auf der Baustelle, erfasst er sie direkt in der offline-fähigen TabTool App auf seinem Tablet – inklusive Fotos, GPS-Daten und einer Markierung im Anlagenplan. „So weiß jeder sofort, wo genau sich das Problem befindet. Das finde ich absolut genial“, berichtet er. Auf Knopfdruck erstellt der Construction Manager detaillierte Mängelberichte und leitet diese an die zuständigen Baupartner weiter.

Die Vorteile dieses Workflows spürt auch Projektmanagerin Franziska Heiland: „Die effiziente Dokumentation im Mängelmanagement spart uns besonders im Abnahmeprozess viel Zeit“, berichtet sie. Da alle Projektbeteiligten – ob auf der Baustelle oder im Büro – mit denselben Informationen arbeiten, ist die Kommunikation nahtlos und transparent. „Dadurch, dass die Bauleiter alles im digitalen Bautagebuch dokumentieren, kann ich den Baufortschritt vom Büro aus genau nachverfolgen. Das verringert den Bedarf an Meetings und gibt mir eine optimale Planungsgrundlage“, so Franziska Heiland.

Dadurch, dass die Bauleiter 
alles im digitalen Bautagebuch dokumentieren, kann ich den Baufortschritt vom Büro aus genau nachverfolgen. Das verringert den Bedarf an Meetings und gibt mir eine optimale Planungsgrundlage.

Franziska Heiland, Project Manager, greentech

Effiziente Berichterstellung und lückenlose Absicherung

Jörn Carstensen bestätigt die hohe Akzeptanz im Team und die gestiegene Effizienz: „Baustellenberichte entstehen mit TabTool quasi im Vorbeigehen – ohne dass erst mühsam Papierprotokolle und Fotos zusammengetragen werden müssen. Dadurch ist für unsere Fachkräfte im Feld die Hürde, alles zu dokumentieren, viel niedriger. Das hilft unseren Projektmanagern im Büro, aber auch unseren Kunden, weil sie nicht tagelang auf Berichte warten müssen.“ Zudem, so Carstensen, sorgen die solarspezifischen Protokollformulare und Checklisten für einheitliche und aussagekräftige Berichte.

Die zeitsparende Berichterstellung ist auch für Thomas Becker ein entscheidender Vorteil: „Wenn wir mit unseren Begehungen auf der Baustelle durch sind, machen wir im Protokoll höchstens noch letzte Ergänzungen, generieren mit einem Klick ein PDF und dann ist der Report fertig. Das gibt uns mehr Zeit für andere Aufgaben“, so der Construction Manager.

Franziska Heiland hat zudem erlebt, wie wertvoll die übersichtliche, lückenlose Dokumentation im Streitfall sein kann. Sie berichtet von einem Projekt, bei dem eine Gemeinde Schäden an einer Baustraße reklamierte: „Dank der in TabTool abgelegten Fotodokumentation konnten wir innerhalb weniger Minuten einen Nachweis erbringen, dass die Schäden schon vor Baubeginn vorhanden waren.“

Fazit: Vom effizienten Bau zur wertvollen digitalen Anlagenakte

TabTool PV Construction ermöglicht eine zentrale, transparente Verwaltung aller projektbezogenen Daten und unterstützt die EPC-Teams von greentech dabei, Bauprojekte termingerecht und budgetkonform umzusetzen. Das Ergebnis: weniger Reibungsverluste, schnellere Entscheidungen und eine vollständige Dokumentation.

Für greentechs Technologieverantwortlichen Jörn Carstensen ist die Software jedoch mehr als reine Prozessoptimierung. Sie ist ein strategisches Instrument zur konkreten Umsetzung der Unternehmensphilosophie: den Lebenszyklus einer PV-Anlage ganzheitlich zu betrachten. Er erklärt: „Die Dokumentation für die spätere Betriebsphase beginnt bei uns jetzt schon im Bau. Ab dem ersten Spatenstich entsteht eine digitale Anlagenakte. Jede verbaute Komponente, jedes gelöste Problem – all das ist die Grundlage für einen reibungslosen Betrieb über die nächsten 25 Jahre.“